Georg Glasl   Unterricht

 

Konzertreihe hellhörig

hellhörig. Neue Musik in ungewohnten Besetzungen

Neue Musik sucht sich neue Instrumente. Oder erschließt sich alte neu und kombiniert sie in ungewohnten Besetzungen oder mit anderen Genres. Seit 2008 bietet die Konzertreihe hellhörig der Hochschule für Musik und Theater München Raum für musikalische Erfahrungen abseits ausgetretener Pfade. Gattungsgrenzen werden geflissentlich ignoriert, neue Aufführungskonzepte bevorzugt und Möglichkeiten gesucht, Instrumente wie Zither und Hackbrett, die bevorzugt in der Volksmusik eingesetzt werden, in anderen Zusammenhängen zu präsentieren.

Mittwoch, 3. April 2019, 20 Uhr
München, Gasteig, Kleiner Konzertsaal
hellhörig 4
Solorezital
Studierende der Zitherklasse präsentieren ihre Soloprogramme

Samstag, 27.April 2019, 20 Uhr
München, Gasteig, Kleiner Konzertsaal
hellhörig 5
Baumseelen
Preisträgerkonzert des 8. Internationalen Wettbewerbs (Ernst-Volkmann-Wettbewerb)
Eintritt € 10, erm. € 5

Sonntag, 28. April 2019, 17 Uhr
München, Gasteig, Kleiner Konzertsaal
hellhörig 6
anti-phone
Zweites Preisträgerkonzert des 8. Internationalen Wettbewerb für Zither, (Nachwuchsförderpreis)
Eintritt € 10, erm. € 5

Samstag, 1. Juni 2019, 11 bis 17 Uhr
Mittenwald, Krün, Wallgau
hellhörig 7
Landpartie im Festival Saitenstraßen
Kurzkonzerte mit Studierenden der Hochschule für Musik und Theater München
Dauer jeweils ca. 20 Minuten, Infos: www.saitenstrassen.de
Morceaux de Salon
Salonmusik aus der ersten Blüte der Schlagzither Mitte bis Ende 19. Jahrhunderts

Country Music
Aktuelle zeitgenössische Originalmusik für Zither

Die Landlerkönigin
Musik des Münchner Landlerkönigs Hans Dondl (1883-1945) und des Partenkircher Zitherspielers Hans Sebrich (1907-1964)

Tempro la cetra
Die Zither in der Alten Musik

Georg Glasl

Unterricht
Konzerte der Zitherklasse
Konzertreihe hellhörig
zither moves
Fortbildung
Volksmusik im Diskurs

Home