Georg Glasl Unterricht
zither moves
Ein Projekt der Zitherklasse an der Hochschule für Musik und Theater München
zither moves, 2004 von Georg Glasl initiiert, umfasst sowohl pädagogische als auch künstlerische Ziele:
1. zither moves: Zupfen mit Leidenschaft
Da inzwischen viele Jugendliche das Instrument Zither aus eigener Anschauung nicht mehr kennen, soll das Instrument in Schulklassen vorgestellt werden. Im Vordergrund steht ein kreativer, spielerischer Umgang mit Musik, welcher der jeweiligen Erlebniswelt der Schüler angepasst ist.
Dazu bieten Studierende der Zitherklasse Workshops und Klassenbesuche an. Erfolgreich praktiziert wurde dies bereits an allgemeinbildenden Schulen in Thüringen und Bayern.
2. zither moves: Konzerte
Die Konzerte der Studierenden haben das Ziel, innovativ die verschiedenen Farben und Möglichkeiten des Instruments vorzustellen. Die Vermittlung und Organisation der Konzerte, die bereits in Slowenien, Südtirol und Deutschland stattfanden, liegt in den Händen der Studentinnen und Studenten
3. zither moves: CD-Reihe
Die CDs spielen die Studierenden der Zitherklasse an der Münchner Hochschule für Musik und Theater ein. Die Reihe dokumentiert die aktuelle Entwicklung junger ZitherspielerInnen hinsichtlich Literatur und Interpretation, die nach ihrem Musikstudium am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen.
In der ersten CD präsentiert Irena Zdolšek Ausschnitte aus ihrem Abschlussprogramm Konzertfach Zither. In den beiden Kammermusikwerken somber city von Fredrik Schwenk und Hadassa von Peter Kiesewetter sind ihre beiden Studienkollegen Florian Liebl (Zither) und Michel Watzinger (Hackbrett) zu hören. Erschienen ist die CD 2009 im Musikverlag Klangmueller (LC 19032); Vertrieb: Klangmueller (www.klangmueller.de) und Edition Zither ( www.edition-zither.de)
|